Management von nachhaltigen und softwaredefinierten Cloud-Infrastrukturen

OSISM ist ein leistungsstarkes Framework für die Bereitstellung und das Lebenszyklusmanagement von softwaredefinierten Infrastrukturen wie OpenStack und hyperkonvergenten Ceph sowie von erforderlichen Diensten wie einem RabbitMQ-Broker oder einem MariaDB-Galera-Cluster. Monitoring, Log-Aggregation und Hochverfügbarkeit sind ebenfalls ein Schwerpunkt. OSISM wird nach dem Operate First Prinzip entwickelt.

OpenStack bietet eine bewährte und zuverlässige Grundlage für Plattformen wie Gitlab CI, Kubernetes, Cloud Foundry und OpenShift. OpenStack ist ein erstklassiger Bürger in den Bereichen High Performance Computing (HPC), Supercomputer und Edge Data Centers.

OSISM wird von der Sovereign Cloud Stack (SCS) zur Verwaltung der Kerninfrastrukturdienste eingesetzt. Als Basis für pluscloud open des Kölner Cloud-Dienstleisters PlusServer ist OSISM integraler Bestandteil eines der ersten Gaia-X-Hoster.

In der iX 2021/4 findet sich ein ausführlicher Artikel mit dem Titel "Die Europa-Cloud kommt" von Martin Gerhard Loschwitz über den Einsatz von OSISM in der Pluscloud open.

openstack structure

Wer nutzt OSISM?

Unsere Philosophie zu Open Source und offener Infrastruktur

Open Source Software lebt von der Beteiligung. Wir nehmen Open Source Software nicht einfach als gegeben hin, um schnelles Geld zu verdienen. Sowohl unser Gründer als auch unsere Mitarbeiter sind seit Jahren aktive Mitwirkende an einigen der verwendeten Open Source Komponenten. Natürlich nicht alle, das geht nur gemeinsam.

Beispielsweise sind wir seit unserer Gründung vor fünf Jahren sehr aktiv im OpenStack-Projekt. Wir beteiligen uns auch sehr aktiv an der Open Infrastructure Foundation und sind für den Open Infrastructure Foundation's 2021 Superuser Award nominiert worden. Unsere Lösung OSISM, die auf Open-Source-Komponenten aufbaut, ist auch als Open Source verfügbar unter der Apache License 2.0.

Wir melden nicht nur Bugs oder verbessern die Dokumentation. Wir beteiligen uns aktiv an der Entwicklung. Und das ist schon seit langem und kontinuierlich der Fall. Wir stellen Gutachter zur Verfügung, wir helfen beim Testen der Software, wir teilen unsere Erfahrungen und unser betriebliches Know-how. Wir schreiben Artikel, nehmen an Entwicklungskonferenzen teil und teilen viele dieser kleinen Helferlein und Hinweise, die oft absichtlich nicht weitergegeben werden. Wir engagieren uns auch für organisatorische Aufgaben im Vorfeld, die sonst niemand machen will, weil sie nur Zeit kosten und nichts bringen. Wir engagieren uns für die Four Opens: Open Source, Open Design, Open Development, Open Community.

Jeder unserer Kunden trägt dazu bei, dass Open Source Software nicht nur genutzt und konsumiert wird. Jeder unserer Kunden ermöglicht es uns, aktiv an Open Source Software zu arbeiten. Vielen Dank!

Wir möchten uns auch bei den folgenden Infrastrukturanbietern für die Bereitstellung von Ressourcen zur Durchführung von Kurz- und Langzeittests von OSISM bedanken.

Advanced & Enterprise Edition

Community
Advanced
Enterprise
Open Source
checkmark
checkmark
checkmark
Offene Community
checkmark
checkmark
checkmark
Offene Dokumentation
checkmark
checkmark
checkmark
Security Updates
checkmark
checkmark
checkmark
Hochverfügbarkeit
checkmark
checkmark
checkmark
Logaggregierung
checkmark
checkmark
checkmark
Monitoring
checkmark
checkmark
checkmark
Containerisierte Control Plane
checkmark
checkmark
checkmark
Containerisierte Data Plane
checkmark
checkmark
checkmark
Authentifizierung via LDAP/Active Directory
checkmark
checkmark
checkmark
Referenzarchitektur
checkmark
checkmark
checkmark
Bare-metal Provisionierung
checkmark
checkmark
checkmark
Integriertes Ceph Storage Backend
checkmark
checkmark
checkmark
Kubernetes ready *
checkmark
checkmark
checkmark
Advanced Engineering & Operations
Signierte & vertrauenswürdige Images
checkmark
checkmark
Offline-Installationsfähigkeit
checkmark
checkmark
Enterprise Storage Backends
checkmark
checkmark
Enterprise network backends
checkmark
checkmark
Enterprise Guest Operating Systems **
checkmark
checkmark
Verwaltung der Infrastruktur
checkmark
Unterstützung und Dimensionierung der Hardware
checkmark
LTS Releases (> 2 Jahre)
checkmark
Kernel Livepatching zur Vermeidung von Reboots
checkmark
Geführte Upgrades
checkmark
Analyse der Workload
checkmark
Planung der Kapazität
checkmark
Angepasste Architektur
checkmark
Andere Virtualisierungslösungen als KVM
checkmark
Support
Anzahl von Incidents / Jahr
12
Unlimitiert
Support via Ticket
checkmark
checkmark
Support via Mail
checkmark
checkmark
Support via Chat
checkmark
Support via Telefon
checkmark
Supportzeiten
12x5
Bis zu 24x7
Reaktionszeiten
1 Werktag
Bis zu 15 Minuten
Knowledgebase
checkmark
checkmark
Services
Professional Services
checkmark
checkmark
Remote Login
checkmark
Managed Services
checkmark
Regelmässige Reviews
checkmark

* OpenShift, OKD, Rancher, Gardener, Kubermatic, Kubespray, Kops, Magnum, and many more are directly usable

** Red Hat Enterprise Linux, SUSE Linux Enterprise Server, Oracle Linux, Windows Server, Windows, Rockylinux, Almalinux

Gaia-X & Sovereign Cloud Stack

Als frühes Mitglied der Gaia-X European Association for Data and Cloud AISBL tragen wir aktiv zur Verbesserung der Datensouveränität in Europa bei. Unsere Lösung OSISM ist integraler Bestandteil des Sovereign Cloud Stack (SCS) Projekts, das von der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Sovereign Cloud Stack (SCS) ist eine vollständig mit Open Source Software aufgebaute Cloud-Technologie - als Alternative zu proprietärer Cloud-Technologie. Nur Open Source garantiert Interoperabilität, Transparenz und Unabhängigkeit von Rechtsansprüchen Dritter und damit von politischer Einflussnahme.

Durch den Einsatz des modularen SCS-Software-Stacks können Cloud-Anbieter Infrastructure-as-a-Service und Container-as-a-Service anbieten, ohne von anderen Anbietern abhängig zu sein.

SCS nutzt und standardisiert bestehende und bewährte Open Source Komponenten wie z.B. Kubernetes und erweitert diese bei Bedarf. Auf diese Weise werden föderierte Cloud-Dienste ermöglicht, und Nutzer können verteilte Cloud-Dienste von mehreren SCS-Betreibern nutzen. Europäische Unternehmen haben somit die Wahl zwischen dem Eigenbetrieb oder der Nutzung von einem oder mehreren Dienstleistern und haben somit 100%ige Wahlfreiheit und vermeiden Lock-in-Effekte und Abhängigkeiten von Anbietern aus fremden Jurisdiktionen.

Durch den Austausch und die Dokumentation von Best Practices für den Betrieb solcher Cloud-Stacks wird die Schwierigkeit, qualitativ hochwertige Cloud-Dienste intern oder öffentlich bereitzustellen, erheblich reduziert.

Das Ziel von SCS und den unterstützenden Unternehmen: Jeder kann vom SCS-Software-Stack profitieren, indem er ihn nutzt - und indem man zum Open-Source-Code beiträgt, erhöht man den Wert von Gaia-X.

scs-supporting-companies

Die iX 2020/12 einen Artikel mit dem Titel "Wolken-Verbund" von Kurt Garloff. In diesem Artikel wird die Vision hinter dem Sovereign Cloud Stack (SCS) und der aktuelle Stand der technischen Umsetzung auf Basis von OSISM detailliert dargestellt.

In dem am 25.03.2021 veröffentlichten Dokument Digitale Souveränität - Status quo und Handlungsfelder der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ist der Sovereign Cloud Stack (SCS) als ein wichtiger Baustein in Gaia-X aufgeführt.

Integrationspartner

Jobs

Hast du Lust aktiv an Open Source Software zu arbeiten und möchtest du daran mitwirken die Digitalisierung in Europa unabhängig vorwärts zu bringen? Dann bist du bei uns richtig.

We are hiring